Versteigerungstermine 2025 / 2026
219. Zuchtschafversteigerung (Herbstversteigerung)
Tierzuchthalle Regau
220. Zuchtschafversteigerung (Frühlingsversteigerung)
Tierzuchthalle Regau
221. Zuchtschafversteigerung (Sommerversteigerung)
Tierzuchthalle Regau
222. Zuchtschafversteigerung (Herbstversteigerung)
Tierzuchthalle Regau
Nachbericht zur 218. Versteigerung
Große Sommerversteigerung am 26. Juli 2025 mit buntem Angebot
Am 26. Juli 2025 fand die 218. Zuchtschafversteigerung mit einem vielfältigen Angebot am Gelände des Rinderzuchtverbandes Vöcklabruck in Regau statt. Nach dem Ortswechsel von Wels nach Regau war dies die erste Sommerversteigerung am neuen Marktort.
Zahlreiche Käufer aus fünf Bundesländern folgten der Einladung. Insgesamt wurden 101 Tiere angemeldet, von denen 94 aufgetrieben wurden. Die 67 ausgegebenen Winker verteilten sich auf Interessenten aus fünf Bundesländern. Insgesamt konnten 74 Schafe und Widder einen neuen Besitzer finden.
Verkaufsergebnisse:
- Bei den weiblichen Tieren sowie den Jurawiddern wurden 100 % der aufgetriebenen Tiere zu sehr erfreulichen Preisen verkauft.
- Die Nachfrage bei den männlichen Tieren war überwiegend sehr gut, mit hohen Preisen. Allerdings gab es bei den Dorper- und Ostfriesischen Milchschafwiddern ein zu großes Angebot, das den Verkauf erschwerte.
- 15 Widder erhielten Zuschläge in vierstelliger Höhe.
Besondere Höchstpreise:
Den Tageshöchstpreis von 1.700 € erzielte ein Lacaunewidder mit tschechischer Abstammung (Vater und Muttervater) vom Zuchtbetrieb Reitner aus Steinbach/St., Standnummer 93. Insgesamt konnten sechs Lacaunewidder Verkaufspreise von über 1.000 € erzielen.Der Zuchtbetrieb Rendl aus Mehrnbach erreichte mit einem Vierlingswidder (Standnummer 84), ebenfalls mit tschechischem Vater, einen ausgezeichneten Preis von 1.600 €. Beide Widder wurden vom Zuchtbetrieb der Familie Auer in Waidhofen/Ybbs erworben.
Rassenspezifische Highlights:
- Die höchsten Durchschnittspreise in allen Exterieurklassen erzielten die Jurawidder. Das Interesse an dieser Rasse wächst stetig, sodass man sich in Zukunft auch über höhere Auftriebszahlen freuen würde.
- Die Katalognummer 34 vom Jurazuchtbetrieb Egger aus Peuerbach wechselte für 1.350 € den Besitzer und ging nach Tirol zum Zuchtbetrieb Schöpf im Pitztal.
- Bei der größten Rassegruppe, dem Merinolandschaf, ersteigerte der Zuchtbetrieb Tantscher aus Waldstein in der Steiermark die Katalognummer 11, einen Widder der Blutlinie GI vom Zuchtbetrieb Perner aus Ungenach, um 1.600 €.
- Bei den Fleischschafen wurden Widder von 2 Rassen angeboten. Leider wurde nur ein Suffolkwidder aufgetrieben, der dann um 600,- den Besitzer wechselte. Die Dorper-Züchter konnten 6 von 9 Widder verkaufen. Den Höchstpreis erzielte mit € 700,- die Standnummer 57.
- Leider verlief der Verkauf bei den Ostfriesischen Milchschafwiddern weniger erfolgreich, da hier nur wenige Tiere abgesetzt werden konnten.
- Auch einige Waldschafwidder wurden erstmals bei der Sommerversteigerung angeboten und auch abgesetzt werden.
Die nächste Zuchtschafversteigerung findet am Freitag, 10. Oktober 2025 in Regaustatt!
Wir wünschen allen Käufern viel Freude und einen erfolgreichen Zuchteinsatz mit ihren neuen Tieren!
Statistik Versteigerung 26.07.2025
Widder
Rasse
ZWKL
Stück
Preise
Durchschnittspreis
Merinolandschaf
Ia
1
1.200
1.200,00
Ib
8
700 - 1.600
931,25
IIa
12
500 – 1.050
704,17
IIb
4
350 - 400
387,50
Jura
Ia
2
1.250 – 1.350
1300,00
Ib
2
1.150 – 1.200
1.175,00
IIa
2
850
850,00
Waldschaf
Ib
3
350 – 650
516,67
Dorper
Ib
3
600 – 700
633,33
IIa
1
500
500,00
IIb
2
500
500,00
Suffolk
Ia
1
600
600,00
Ostfr. Milchschaf
Ib
3
600 – 700
633,33
IIa
5
400 – 700
510,00
Lacaune
Ib
8
600 – 1.700
1.037,50
IIa
9
500 – 1.200
694,44
Schafe
Rasse
ZWKL
Stück
Preise
Durchschnittspreis
Merinolandschaf
Ia
1
440
440,00
Ib
2
420 - 460
440,00
Juraschaf
Ib
2
400 – 460
430,00
IIa
1
380
380,00
Suffolk
Ib
2
300 – 360
330,00
Allgemeine Informationen
Versteigerungen bieten den Züchtern die Möglichkeit, hochwertige Zuchttiere zum Verkauf anzubieten und sich mit ihren Tieren untereinander zu vergleichen. Für die Zuchtorganisation stellt eine derartige Veranstaltung eine sehr gute Möglichkeit dar, die aktuelle Entwicklung des Zuchtfortschrittes zu verfolgen.
Daher organisiert der Landesverband jährlich drei Versteigerungen am Welser Messegelände. Nach erfolgter Anmeldung werden die Daten, der zum Verkauf gemeldeten Tiere, im Versteigerungskatalog den Kaufinteressenten zur Verfügung gestellt.
Am Versteigerungstag werden alle aufgetriebenen Tiere verwogen und von einer Bewertungskommission begutachtet. Danach können sie von den Kaufinteressenten besichtigt werden.
Ausrufungspreise Widder - Stand 23.06.2025
Schritte der Gebote: € 50
Körklasse Ausrufungspreise Ia/Ib € 550,00 IIa € 450,00 IIb € 350,00 Ausrufungspreise Schafe - Stand 23.06.2025
Schritte der Gebote: € 20
Körklasse Ausrufungspreise Ia/Ib € 280,00 IIa € 280,00 IIb € 280,00 III Vereinbarung vor Ort Erklärung Versteigerungskatalog
In dieser Zeichenerklärung sind die wichtigsten Werte erklärt, die notwendig sind um einen Versteigerungskatalog richtig lesen und verstehen zu können.
Kaufaufträge
Sie haben keine Zeit selbst zur Versteigerung zu kommen? – kein Problem!
Bei der Versteigerung besteht für Kaufinteressenten die Möglichkeit eines Treuhandkaufes über den Landesverband. Speziell für Schafhalter, die am Versteigerungstag nicht nach Regau kommen können und aber auch Tiere benötigen, wird dieses Service angeboten. Sie können per Mail an office den Verband mit dem Ankauf Ihrer Wunschtiere betrauen. @schafe-ooe.at
Notwendige Angaben im Formular:
• LFBIS-Nr. und Name
• Rasse
• Ohrmarkennummern und/ oder gewünschte Leistungsparameter (z.B. FW, ExKl.)
• Maximaler ZuschlagspreisOberösterreichische Betriebe haben auch bei Treuhandkäufen die Möglichkeit, die VitaTop Prämie in Anspruch zu nehmen!